l e b e n s w e i s e
Jahresvignette
feuerlibelle, Mi, 2. Feb. 2011, 11:58
seit jahren schon kaufe ich allfällige pickerln für mein vehikel immer am vorletzten tag – denn, wenn ich alle aufkleber zusammenrechne kostet mich der spaß € 185,--
auch wenn ich die kostenpflichtigen autobahnen mancher länder nur unregelmäßig benütze, kommt die jahresvignette trotzdem günstiger als anlassbezogen monats- und wochenvignetten zu kleben.
die asfinag (in dreierbesetzung) ist an sämtlichen grenzübergängen präsent, sie hält ein fahrzeug nach dem anderen an und straft die sünder vorort ab. und auf der gegenüberliegenden seite der grenze wartet auch schon die nachbarspolizei und verteilt saftige strafen wenn einreisende ausländer keine gültige landesvignette hinter der windschutzscheibe geklebt haben.
es gibt also so gut wie kein entkommen mehr....

zu den preisen: die österreichische jahresvignette kostet landesweit 76,50. die slowakische kostet bei einer omv-tankstelle in österreich 53,-- und 5 km weiter auf slowakischem gebiet bei gleichnamiger tankstelle nur 50 €. **) interessant, nicht wahr? wer streift die 3 euro pro vignette hierzulande ein? vorallem aber wofür?
das ungarische und das tschechische pickerl hab ich noch nicht und ich werde beide nicht auf österreichischem gebiet kaufen. mal sehen, um wieviel günstiger sie im landesinneren zu haben sind…..

es sind schlimme zeiten angebrochen – jeder hält die hand auf…..

**) für das jahr 2010 habe ich 34,50 gezahlt. eine verteuerung gleich um 15,50 ist aber auch heftig.

Kommentieren



halligen, Mi, 2. Feb. 2011, 22:09
...geht dieses Geld denn dann wenigstens auch zweckgebunden in die Staßenpflege?

Fragt sich die Armadillofrau

....gute frage liebe Armadillofrau!
angeblich ja, aber erzählen kann man viel. ich bin mir da nicht so sicher ;-)
Kommentieren
 

siria, Fr, 4. Feb. 2011, 00:49
Bislang kommen wir Deutschländer ja noch ohne Pickerl aus, obwohl (oder weil) wir ja ein Transitland sind. Aber Überlegungen gibt es auch von Zeit zu Zeit in diese Richtung....

in österreich gibt es die autobahnvignette schon seit 1997 und viele autofahrer nehmen heute noch lieber einen umweg über bundesstraßen in kauf, bevor sie sich ein pickerl kaufen. und wenn sie dann doch erwischt werden, regen sie sich auf. aber der alte schmäh mit der ahnungslosigkeit zieht bei der asfinag nicht mehr... ;-)
nun, wir sind aber auch ein starkes transitland - ganz osteuropa rollt quer durch die alpenrepublik, aber nicht nur die sondern auch die reisefreudigen deutschländer und die wohnwagenverliebten holländer und franzosen tummeln sich auf unseren autobahnen.
Kommentieren
 

bermejo, Do, 10. Feb. 2011, 08:50
bei uns brauchste noch keine (bei uns das ist Deutschland)

die betonung ist auf noch, aber sicher nicht mehr lange - ich stelle jedes jahr fest, dass die straßenvignette insbesondere in mittelauropa stark im kommen ist....

übrigens, willkommen bermejo! ;-)
Kommentieren