l e b e n s w e i s e
Samstag, 5. Dezember 2009
Steirischer Advent
feuerlibelle, Sa, 5. Dez. 2009, 14:02


adventgedicht

das jahr neigt sich dem ende zu,
doch vorher kommt die weihnachtsruh’,
die leise und behutsam bringt,
was übers jahr sonst nicht gelingt.

besinnlichkeit ist hier gemeint,
die viele menschen stets vereint.
traurig war man und auch heiter,
trotzdem geht es immer weiter,
denn auch die zukunft bringt bestimmt
vieles, dem man nicht entrinnt.

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren



Freitag, 4. Dezember 2009
Heilige Barbara
feuerlibelle, Fr, 4. Dez. 2009, 23:56
diese art überlieferung habe ich heute aus der steiermark mitgebracht. ich kenne das brauchtum ein bisschen anders, aber wie man weiß, es gibt immer verschiedene nacherzählvarianten...



die heilige barbara gehört den 14 nothelfern an und ist unter anderem auch die schutzpatronin der architekten, bauarbeiter und der bergleute. es ist brauch an diesem tage, den frühling zu beschwören, indem man barbarazweige (dabei handelt es sich meist um kirschbaumzweige) abschneidet und diese anschließend in warmes wasser stellt. durch die raumwärme sollten diese dann um die weihnachtszeit ihre blüten möglicht geöffnet haben. das brauchtum mit den barbarazweigen wird auf eine legende zurückgeführt, in der die heilige barbara auf dem weg zum gefängnis mit ihrem kleid in einem kirschzweig hängengeblieben sein soll. daraufhin nahm sie den zweig mit und stellte ihn ins wasser. mit ihrer verurteilung zum tode soll der zweig erblüht sein...

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren



Sonntag, 29. November 2009
Die erste Kerze brennt
feuerlibelle, So, 29. Nov. 2009, 01:20


der alljährliche advent-waltersdorf-hof wartet schon auf unser kommen. es ist zeit für ein betrachtendes innehalten...

ich wünsche allerseits eine besinnliche adventzeit und bis zur zweiten kerze bin ich wieder zurück.

Permalink (7 Kommentare)   Kommentieren



Donnerstag, 26. November 2009
Bin auf dem Weg zum Adventmarkt,
feuerlibelle, Do, 26. Nov. 2009, 11:38
dann bis später ;-)
.
.
nachtrag 15:45h
der adventmarkt bei meinem lieblingsgärtner ist jedes jahr ein sondererlebnis, eine glücksoase, ein ort des gleichklangs ... in dem augenblick, wo ich den raum betrete, bin ich ein anderer mensch und am liebsten würde ich den ganzen tag dort verbringen. ich genieße die ruhe, den duft der blumen, die weite, die farbenpracht und schöpfe aus den ideenkisten.



weitere bilder in den kommentaren

Permalink (7 Kommentare)   Kommentieren



Mittwoch, 11. November 2009
Noch 50 Tage bis zum Jahresende
feuerlibelle, Mi, 11. Nov. 2009, 12:11
heute am 11.11. um 11:11h beginnt die närrische fünfte jahreszeit. zahlenspielereien und zahlendeutungen waren immer schon tiefdunkel mystisch angehaucht und daher lässt sich daraus leicht der wunsch nach narrenfreiheit folgern. ich habe jetzt wirklich keine suggestionsabsicht, doch vielleicht kann meine werte leserschaft mit folgendem erguß etwas anfangen.
und wenn nicht, no mei.... ist auch gut.
••• die zahl 11 ist eine sogenannte stumme zahl, also eine zahl von scheinbar geringer bedeutung. dabei ist es die menschlichste der ersten zwölf zahlen. schließlich symbolisiert sie sündhaftigkeit, da sie um 1 mehr als die zehn gebote zählt. zudem steht sie für verinnerlichte dualität durch ihre aufgabe als symbol für die verbindung von himmel und erde. und da das 11 tierkreiszeichen hinter der sonne steht, deutet diese zahl auch auf erhöhung und transzendenz •••

achja –, der flötenklang unsriger hofburg- und ballhausplatz- hofnarren ist zwar das ganze jahr über laut hörbar, doch es beruhigt einigermaßen, dass sie’s bisher noch nicht gewagt haben, einen 11-er rat zu bilden.

ich sehe heute eher den st.martin vor mir in verbindung mit einem gänse- bzw. entenbraten



und dem kinderliedchen: ....ich geh mit meiner laterne und meine laterne mit mir | da oben leuchten die sterne | hier unten da leuchten wir | ein lichtermehr zu martin's ehr | rabimmel rabammel rabumm....

ich mag's nämlich lieber ruhiger, das ganze.

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren



Samstag, 11. April 2009
Frohe Ostern allerseits!
feuerlibelle, Sa, 11. Apr. 2009, 19:20

Permalink (8 Kommentare)   Kommentieren



Mittwoch, 18. März 2009
Der Osterbaum
feuerlibelle, Mi, 18. Mär. 2009, 01:17


hier ist der vorösterliche hasenlauf bereits voll im gange, die glücklichen kinderäuglein leuchten vor freude und alle miteinander können den frühlingsbeginn kaum erwarten.

nachdem die geschenkswünsche an den osterhasen weitergeleitet wurden, fangen wir demnächst mit der bemalung von ostereiern [...und sonstigen sachen] an. es ist alles so aufregend – ich möchte auch nocheimal ein kind sein...
ende märz steht der schönbrunner ostermarkt auf dem programm.

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren



Mittwoch, 25. Februar 2009
Der Aschermittwoch
feuerlibelle, Mi, 25. Feb. 2009, 11:12
..."gedenk o mensch, du bist staub und zum staube kehrest du zurück"...
damit wir unsere vergänglichkeit nicht ganz außer acht lassen, malt uns der herr pfarrer ein aschenkreuz auf die stirne. hüllen wir uns also in sack und asche, um unsere bußgesinnung und die bereitschaft zur umkehr zum ausdruck zu bringen.
die fastenzeit-spielregeln sind allgemein bekannt und sollte sich unsereins nicht mehr genau erinnern, hier im überblick das wichtigste:
mit dem heutigen aschermittwoch beginnt die fastenzeit, die an die vierzig tage von jesus in der wüste erinnern soll und endet mit dem karsamstag vor ostern am 11.april 09.
in der fastenzeit ist jeglicher genusskonsum verboten:
- alles fleischige
- alles alkoholische
- nikotin/drogen
- schokolade/süßigkeiten/nascherei
- ausgefallene genussmittel wie schnecken oder froschschenkel
und andere alltagsgenüsse wie: sich küssen, reizwäsche tragen, zärtlichkeiten austauschen, agv, liebe machen oder kinder machen ...
kurz und bündig: sich bei allem einschränken und sehr enthaltsam leben.

*
der aschermittwoch erinnert mich an meine schulzeit in einem tief kommunistischen land, wo die religion de facto verboten war, doch in einem geheimnisvollen zusammenspiel der kräfte zwischen eltern und der schuldirektorin einiges irgendwie doch gelockert werden konnte.
meine schule befand sich neben dem pfarrhaus und am aschermittwoch durfte ein dutzend kinder die erste unterrichtsstunde wegen aschenkreuz schwänzen.
der liebe herr dechant hat uns von der schuldirektorin abgeholt, uns in die sakristei geführt, uns das aschenkreuz aufgemalt und das sprüchlein mit dem staub vorgebetet. anschließend durften wir in der warmen pfarrküche bei kakao und kuchen uns die geschichte der fastenzeit und der seelenreinigung anhören. ich erinnere mich gerne an damals und erst gestern bei abendbrot hab ich meinen mädels die geschichte erzählt...
was mir selbst auffällt: bestimmten ritualen kann ich etwas abgewinnen – tief im innersten, auch ohne religiösem tamtam.

*
und, wie halten sie es mit dem fasten? – ernst, halbherzig oder überhaupt nicht [so wie ich]?

Permalink (20 Kommentare)   Kommentieren



Donnerstag, 1. Januar 2009
Blei-Skulpturen-Deuter gesucht
feuerlibelle, Do, 1. Jan. 2009, 20:34
...man sagt, dass mit dem blei das schwere und belastende des alten jahres geschmolzen wird und die frisch gegossenen bleiskulpturen uns ein wenig in die zukunft blicken lassen sollen. ja, sollen. je länger ich aber die kunstwerke anstarre, umso schwieriger kann ichs deuten... ;)

ihr lieben, ich bitte euch um unterstützung –
fachkundige expertisen werden dankend angenommen :-)



[einzelabbildungen finden sie in den kommentaren]

Permalink (20 Kommentare)   Kommentieren



Dienstag, 30. Dezember 2008
Silvesterrituale und Glücksbringer
feuerlibelle, Di, 30. Dez. 2008, 01:38
die lästige knallerei der pubertierenden burschen und spät pubertierenden männer in den parks [die angeblich wie eine verlängerung des ichs und eine art potenzgeste sein soll] deutet darauf hin, dass der jahreswechsel kurz bevorsteht.

früher bin ich gern den silvesterpfad gegangen, doch seit ich auf dem wiener stephansplatz eine brennende rakette vor die füße bekam, mir vor schreck beinahe das herz stehen geblieben ist und ich dringend erste hilfe in anspruch nehmen musste, seither meide ich den pfad der besoffenen und randalierer...

wir feiern den jahreswechsel zu hause allein oder mit freunden, je nach lust und befindlichkeit.

den größten spaß haben wir mit dem bleigießen, weil das fantasievolle deuten der skulpturen einfach kabarett reif ist, was immer auch dabei herauskommt. dass dieses ritual auch etwas mystisches an sich hat, liegt zum teil sicher an der herbeigesehnten wahrsagerei.

dann haben wir noch selbst gebastelte glückslose, die blind gezogen werden. in den zusammengerollten zetteln sind wünsche aufgeschrieben, die von den anwesenden irgendwann unterm jahr geäußert wurden. nach dem ziehen gibt es stundenlang gekicher, weil die wünsche nun in der runde konkretisiert werden müssen...

an glücksbringern hab ich eine gut sortierte auswahl – kleine schweinchen, kleeblatt im topf, marienkäfer in verschiedenen größen, glückseuro und hufeisen mit jahreszahl. sie sollen gesundheit, geld und erfolg bringen...

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren



... ältere Einträge