l e b e n s w e i s e
Dienstag, 16. Dezember 2008
Adventmarkt vor der Karlskirche
feuerlibelle, Di, 16. Dez. 2008, 23:55
kunsthandwerks-adventmarkt vor der karlskirche
mit schwerpunkt auf begegnungen zwischen stadt & land,
kindern & erwachsenen, kunst & kultur.




ich wünsche mir vom christkind, dass an diesem ort die fress- und saufstandln auf
ein minimum reduziert werden.

Permalink (10 Kommentare)   Kommentieren



Montag, 15. Dezember 2008
Wiens lieblichster Adventmarkt
feuerlibelle, Mo, 15. Dez. 2008, 20:40

Permalink (8 Kommentare)   Kommentieren



Samstag, 13. Dezember 2008
Heilige Lucia
feuerlibelle, Sa, 13. Dez. 2008, 12:28
auf dem land, wo ich meine kindheit verbracht habe, war der 13.dezember ein besonderer tag. es gab vieles, was wir kinder an diesem tag nicht durften. so zum beispiel auch das handarbeiten und nähen.
weil: durch das nähen am lucientag würden auch die hühnerpopschis zugenäht und dann könnte das federvieh den ganzen winter hindurch keine eier mehr legen.

natürlich haben wir diesen hokuspokus [in einer streng geheimen mission] an den hühner ausprobiert und dabei einen riesen spass gehabt. die hühner im stall sind gackernd über unsere köpfe geflogen und wir haben sie immer mehr angetrieben. bis unser vati, mit einer kerze in der hand und eingehüllt in einem weißen leintuch als heilige lucia, in der stalltür stand und uns zum fürchten erschreckt hat....
dies ist nur eines der vielen unvergesslichen erlebnissen aus meiner glücklichen kindheit.

übrigens: heute gibt es nur kerzenlicht, viel kerzenlicht

Permalink (6 Kommentare)   Kommentieren



Sonntag, 7. Dezember 2008
Adventliches Treppenlicht
feuerlibelle, So, 7. Dez. 2008, 00:17


liebe geben, stunden schenken, mit dem herzen wieder denken. hoffnung zünden, sorgen teilen. zeit bemessen, still verweilen. schweigen können, frieden stiften, nicht alles wollen, still verzichten.

Permalink (5 Kommentare)   Kommentieren



Montag, 24. November 2008
Weihnachtsagenda
feuerlibelle, Mo, 24. Nov. 2008, 20:07
|| ||

heute in einem monat ist weihnachten und ich habe außer geschenke besorgen/einpacken/verstecken, noch nichts konkretes geplant.
ich drücke mich heuer vor der aufgabe – und ich bin mir auch nicht sicher, ob ich den erweiterten familienkreis bei unserer festtafel überhaupt dabei haben will.
ich denke, 18 jahre bewirtungsstress am heiligen abend sind genug.
... bin etwas müde geworden. [...]
ich möchte meine innere sehnsucht stillen und das schönste fest des jahres im engsten familienkreis feiern, so wie früher mit meinen eltern und geschwistern: besinnlich, festlich, mit viel tradition in innigkeit und liebe.
wer weiß, wie lange ich überhaupt noch ...?

Permalink (3 Kommentare)   Kommentieren



Freitag, 17. Oktober 2008
Das Weihnachtsfenster
feuerlibelle, Fr, 17. Okt. 2008, 02:21
damit es den österreichern nicht ganz so schlecht ergeht, wie den deutschen nachbarn, hab ich mir fest vorgenommen, die kaufkraft im lande anzukurbeln, indem ich jetzt schon anfange weihnachtsgeschenke einzukaufen.
ich bin felsenfest überzeugt, dass abertausende menschen meinem plan folgeleisten und auch ihr noch nicht vorhandenes weihnachtsgeld rasch ausgeben werden. nach dem motto: "auch kleinvieh macht mist" – könnte mein erstehilfeplan theoretisch aufgehen.

das erste weihnachtsgeschenk ist auch schon gekauft; eine knallrote lackledergeldbörse und ein schlüsseltäschchen, ein wunderschönes geschenk.
für mich. ich beschenke mich oft und gern, weil ich es mir wert bin.



außerdem habe ich vor, meine weihnachtsbesorgungen bis mitte november zu erledigen, damit ich entspannt in den urlaub fahren kann. schließlich will ich ja endlich einmal die schöne adventzeit sorgen- und stressfrei genießen.
[...ob mir das gelingt?...]

Permalink (13 Kommentare)   Kommentieren



Dienstag, 1. April 2008
Aprilscherz ...
feuerlibelle, Di, 1. Apr. 2008, 10:54
vorsicht an diesem "april fools' day" - lassen sie sich nicht an der nase herumführen!
gar so witzig ist es nämlich auch nicht, in den april geschickt zu werden ...

Permalink (0 Kommentare)   Kommentieren



Sonntag, 23. März 2008
Im Wandel der Zeit ...
feuerlibelle, So, 23. Mär. 2008, 01:23
ostergrußkarte aus dem vorigen jahrhundert



irgendwie schade, dass die ostergrußkarten "ausgestorben" sind. vor fünf jahren bekam ich noch neun karten. dann waren es jahr für jahr weniger. und jetzt -
statt grußkarten kommen emails, sms, faxe oder anrufe. tja, so ändern sich die zeiten ...

Permalink (2 Kommentare)   Kommentieren



Samstag, 22. März 2008
OsterTradition in anderen Ländern
feuerlibelle, Sa, 22. Mär. 2008, 23:47
wasser als symbol des lebens ...

einer der wichtigsten osterbräuche in ungarn, in der slowakei, in tschechien und in polen ist das begießen von weiblichen personen. wasser als symbol des lebens und des neubeginns soll die frauen und mädchen vor krankheiten schützen, sie gesund erhalten und ihre fruchtbarkeit steigern.
als belohnung erhielten die männer früher selbst bemalte ostereier, erwachsene männer auch schnaps. der brauch wird so erklärt, dass die frauen von viel osterbacken keine kraft mehr hätten, das wasser soll sie wieder stärken und frisch machen.

die tradition des begießensin ungarn ist besonders stark verbreitet: frauen werden am ostermontag von ehemännern, freunden, bekannten und nachbarn nicht mit wasser, sondern üppig mit parfum (kölnischwasser) bespritzt und dabei mit aufsagen von kurzen reimen oder gedichten aufgeheitert. oft werden ganz billige, übelriechende parfums verwendet, sodass die frauen tagelang noch von den schlechten gerüchen befallen sind.

korbačen *) (geflochtene weidenruten) als glücksbringer ...
das schlagen mit korbačen auf die waden ist in der slowakei und in tschechien große tradition. die frauen und mädchen fürchten sich vor dem brauch, weil oft mit absicht brutal und schmerzhaft geschlagen wird. durch das allgemeine gekreische ist es in folge schwer zu unterscheiden, ob nun spass oder schmerz im spiel war. anschließend werden die frauen mit osterwasser bespritzt. die korbačen werden von den männern und burschen meist aus mehreren weidengerten selbst geflochten.
*) laut öwb: die karbatsche = eine peitsche

in polen wird ostern als das größte katholische fest gefeiert. am karsamstag ist die weihe des ostertellers (eier, schinken, brot, salz) in der kirche, die geweihten eier werden am ostersonntag mit verwandten und freunden geteilt und verspeist. das sanfte schlagen mit palmzweigen auf die waden soll angeblich glück bringen.

.... ohne wasser und ohne schlagen:



ich wünsche den blogger-häsinnen und -hasen ein frohes osterfest!

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren



Samstag, 15. März 2008
Blütenstand der Salweide ...
feuerlibelle, Sa, 15. Mär. 2008, 12:31


am palmsonntag gibt's bei der röm.katholischen kirche eine prozession und segnung der palmbuschen.
seit einer ewigkeit schon frage ich jedes jahr, warum die salweiden-katzerln als "palmkätzchen" für die palmbuschenweihe herhalten müssen. palme bleibt palme, oder was. naja, jedenfalls bisher noch keine g'scheite antwort gehört.

Permalink (1 Kommentar)   Kommentieren



... ältere Einträge