... neuere Einträge
...auf dem Übungsplatz
feuerlibelle, Mo, 5. Jan. 2009, 23:45
||
mit der bedienung der neuen kamera komm ich nur sehr langsam voran. der grund dafür ist der, dass ich parallel auch noch die kleine lumix dmc-fx9 benütze, vorwiegend für nahaufnahmen und für bewegte bilder (filmchen bis zu 10 minuten). die beiden einstellungen, insbesondere aber die filmchenwiedergabe ist bei der neuen dmc-tz5 von sehr schlechter qualität. nicht zum anschauen! es sieht nach einer ziemlich großen schwachstelle aus....
nach langem hin und her habe ich dann beschlossen, die für mich interessanten funktionen und einstellungsmöglichkeiten bei der neuen tz5, in der silvesternacht 08/09 auf der dachterrasse auszutesten. in erster linie hat mich das feuerwerk interessiert.
nachdem ich kein großes stativ besitze [nur ein ca.15 cm großes tischstativ zum anschrauben] hab ich mir eine art hochstand – bestehend aus einer haushaltsleiter und mehreren stapelkartons aufgebaut. die kamera hab ich ungefähr auf einer höhe von1,6m festgemacht. es hat sich aber sehr bald herausgestellt, dass mein bauwerk als eine erbärmliche fehlkonstruktion zum schmeißen ist, weil das feuerwerk sich schneller aufgelöst hat, als ich abdrücken konnte...

also hab ich wieder das gesamte zubehör in die ecke geschoben, die kamera samt tischstativ fest wie ein gewehr in die hand genommen und bin den raketen quer durch die terrasse und in alle himmelsrichtungen, fallweise mit einem glas sekt in der hand, nachgerannt... – puuhh, war das anstrengend!
in dieser nacht hab ich mich so gefühlt, wie vor jahren auf dem übungsplatz bei tontaubenschießen. dort hab ich auch mit ähnlichen handbewegungen die fliegenden scheiben anvisiert und dann abgedrückt. (nur mit einem unterschied, dort bin ich nicht herumgelaufen, sondern nur den oberkörper um -zig grad gedreht)
ich war ziemlich erledigt, und am neujahrstag hab ich meine rechte hand nicht bewegen können. es kann hier ruhig gelacht (nur nicht ausgelacht!) werden, ich habe 159 mal abgedrückt, 47mal komplett daneben (finster) und übriggeblieben sind 30 brauchbare aufnahmen. also, so schlecht war der übungsplatz nämlich gar nicht, ich hab einiges dazu gelernt. künftig werde ich mit beiden kameras arbeiten, weil "was die eine kann, kann die andere nicht" und so kann ich mich spielen.
einige kunstverdächtige aufnahmen von meinem heiteren übungsplatz finden sie in den kommentaren.
mit der bedienung der neuen kamera komm ich nur sehr langsam voran. der grund dafür ist der, dass ich parallel auch noch die kleine lumix dmc-fx9 benütze, vorwiegend für nahaufnahmen und für bewegte bilder (filmchen bis zu 10 minuten). die beiden einstellungen, insbesondere aber die filmchenwiedergabe ist bei der neuen dmc-tz5 von sehr schlechter qualität. nicht zum anschauen! es sieht nach einer ziemlich großen schwachstelle aus....
nach langem hin und her habe ich dann beschlossen, die für mich interessanten funktionen und einstellungsmöglichkeiten bei der neuen tz5, in der silvesternacht 08/09 auf der dachterrasse auszutesten. in erster linie hat mich das feuerwerk interessiert.
nachdem ich kein großes stativ besitze [nur ein ca.15 cm großes tischstativ zum anschrauben] hab ich mir eine art hochstand – bestehend aus einer haushaltsleiter und mehreren stapelkartons aufgebaut. die kamera hab ich ungefähr auf einer höhe von1,6m festgemacht. es hat sich aber sehr bald herausgestellt, dass mein bauwerk als eine erbärmliche fehlkonstruktion zum schmeißen ist, weil das feuerwerk sich schneller aufgelöst hat, als ich abdrücken konnte...


also hab ich wieder das gesamte zubehör in die ecke geschoben, die kamera samt tischstativ fest wie ein gewehr in die hand genommen und bin den raketen quer durch die terrasse und in alle himmelsrichtungen, fallweise mit einem glas sekt in der hand, nachgerannt... – puuhh, war das anstrengend!
in dieser nacht hab ich mich so gefühlt, wie vor jahren auf dem übungsplatz bei tontaubenschießen. dort hab ich auch mit ähnlichen handbewegungen die fliegenden scheiben anvisiert und dann abgedrückt. (nur mit einem unterschied, dort bin ich nicht herumgelaufen, sondern nur den oberkörper um -zig grad gedreht)
ich war ziemlich erledigt, und am neujahrstag hab ich meine rechte hand nicht bewegen können. es kann hier ruhig gelacht (nur nicht ausgelacht!) werden, ich habe 159 mal abgedrückt, 47mal komplett daneben (finster) und übriggeblieben sind 30 brauchbare aufnahmen. also, so schlecht war der übungsplatz nämlich gar nicht, ich hab einiges dazu gelernt. künftig werde ich mit beiden kameras arbeiten, weil "was die eine kann, kann die andere nicht" und so kann ich mich spielen.
einige kunstverdächtige aufnahmen von meinem heiteren übungsplatz finden sie in den kommentaren.
Permalink (3 Kommentare) Kommentieren
† Gert Jonke 1946-2009
feuerlibelle, Mo, 5. Jan. 2009, 11:37
ein großer poet ist von uns gegangen...
Permalink (1 Kommentar) Kommentieren
Siebzig Kilo Nettogewicht
feuerlibelle, So, 4. Jan. 2009, 16:57
heute früh. ich bin schockiert... bis auf weiteres;
entweder ich esse und trinke zuviel oder es liegt an den medikamenten, die ich nun seit drei wochen einnehmen muss...
entweder ich esse und trinke zuviel oder es liegt an den medikamenten, die ich nun seit drei wochen einnehmen muss...
Permalink (12 Kommentare) Kommentieren
...alle Wege führen aufs Land,
feuerlibelle, Sa, 3. Jan. 2009, 19:50
...führen aufs land, führen zum ort der glückseligkeit, führen zu meinem garten...

geknipst aus dem fahrenden auto am 2.jänner 09

hinten – der inzwischen herzeigbare garten; vorne die baustelle
ja ja, ich musste doch meinen lieben pflänzchen und bäumchen prosit neujahr wünschen. eine bescheidene schneedecke würde auch dem rasen guttun, doch so wie es aussieht, in der tiefebene werden wir auf den schnee vergeblich warten.
... auf dem kahlen fleck vorne könnte schon im frühling/sommer 09 eine *praktische hütte* stehen. könnte, wohlgemerkt. ach, das wäre schön...
beruhigend zu wissen, dass dort unten menschen leben, die sich nicht nur um den garten rührig kümmern, sondern auch uns jedesmal herzlichst aufnehmen, uns bis zum platzen verköstigen und ihre zeit und freude mit uns teilen.

in dieses haus kehren wir ein, solange wir kein eigenes dach überm kopf haben.
ein großes dankeschön |nagy köszönet| an laci & elisabeth junior und senior.

geknipst aus dem fahrenden auto am 2.jänner 09


hinten – der inzwischen herzeigbare garten; vorne die baustelle
ja ja, ich musste doch meinen lieben pflänzchen und bäumchen prosit neujahr wünschen. eine bescheidene schneedecke würde auch dem rasen guttun, doch so wie es aussieht, in der tiefebene werden wir auf den schnee vergeblich warten.
... auf dem kahlen fleck vorne könnte schon im frühling/sommer 09 eine *praktische hütte* stehen. könnte, wohlgemerkt. ach, das wäre schön...
beruhigend zu wissen, dass dort unten menschen leben, die sich nicht nur um den garten rührig kümmern, sondern auch uns jedesmal herzlichst aufnehmen, uns bis zum platzen verköstigen und ihre zeit und freude mit uns teilen.


in dieses haus kehren wir ein, solange wir kein eigenes dach überm kopf haben.
ein großes dankeschön |nagy köszönet| an laci & elisabeth junior und senior.
Permalink (8 Kommentare) Kommentieren
Aufgeschnappt...
feuerlibelle, Fr, 2. Jan. 2009, 02:30
...der wille allein ist zu wenig –
der kopf muss schon mittun und das kommando übernehmen...
der kopf muss schon mittun und das kommando übernehmen...
Permalink (1 Kommentar) Kommentieren
Blei-Skulpturen-Deuter gesucht
feuerlibelle, Do, 1. Jan. 2009, 20:34
...man sagt, dass mit dem blei das schwere und belastende des alten jahres geschmolzen wird und die frisch gegossenen bleiskulpturen uns ein wenig in die zukunft blicken lassen sollen. ja, sollen. je länger ich aber die kunstwerke anstarre, umso schwieriger kann ichs deuten... ;)
ihr lieben, ich bitte euch um unterstützung –
fachkundige expertisen werden dankend angenommen :-)

[einzelabbildungen finden sie in den kommentaren]
ihr lieben, ich bitte euch um unterstützung –
fachkundige expertisen werden dankend angenommen :-)

[einzelabbildungen finden sie in den kommentaren]
Permalink (20 Kommentare) Kommentieren
In Linz beginnt's ...
feuerlibelle, Do, 1. Jan. 2009, 04:01
kulturhauptstadt europas. hingehen, anschauen, musik im brucknerhaus genießen...
Permalink (4 Kommentare) Kommentieren
Willkommen 2009
feuerlibelle, Do, 1. Jan. 2009, 03:21

Permalink (6 Kommentare) Kommentieren
Es möge gelingen!
feuerlibelle, Mi, 31. Dez. 2008, 01:30

Silvesterrituale und Glücksbringer
feuerlibelle, Di, 30. Dez. 2008, 01:38
die lästige knallerei der pubertierenden burschen und spät pubertierenden männer in den parks [die angeblich wie eine verlängerung des ichs und eine art potenzgeste sein soll] deutet darauf hin, dass der jahreswechsel kurz bevorsteht.
früher bin ich gern den silvesterpfad gegangen, doch seit ich auf dem wiener stephansplatz eine brennende rakette vor die füße bekam, mir vor schreck beinahe das herz stehen geblieben ist und ich dringend erste hilfe in anspruch nehmen musste, seither meide ich den pfad der besoffenen und randalierer...
wir feiern den jahreswechsel zu hause allein oder mit freunden, je nach lust und befindlichkeit.
den größten spaß haben wir mit dem bleigießen, weil das fantasievolle deuten der skulpturen einfach kabarett reif ist, was immer auch dabei herauskommt. dass dieses ritual auch etwas mystisches an sich hat, liegt zum teil sicher an der herbeigesehnten wahrsagerei.
dann haben wir noch selbst gebastelte glückslose, die blind gezogen werden. in den zusammengerollten zetteln sind wünsche aufgeschrieben, die von den anwesenden irgendwann unterm jahr geäußert wurden. nach dem ziehen gibt es stundenlang gekicher, weil die wünsche nun in der runde konkretisiert werden müssen...
an glücksbringern hab ich eine gut sortierte auswahl – kleine schweinchen, kleeblatt im topf, marienkäfer in verschiedenen größen, glückseuro und hufeisen mit jahreszahl. sie sollen gesundheit, geld und erfolg bringen...
früher bin ich gern den silvesterpfad gegangen, doch seit ich auf dem wiener stephansplatz eine brennende rakette vor die füße bekam, mir vor schreck beinahe das herz stehen geblieben ist und ich dringend erste hilfe in anspruch nehmen musste, seither meide ich den pfad der besoffenen und randalierer...
wir feiern den jahreswechsel zu hause allein oder mit freunden, je nach lust und befindlichkeit.
den größten spaß haben wir mit dem bleigießen, weil das fantasievolle deuten der skulpturen einfach kabarett reif ist, was immer auch dabei herauskommt. dass dieses ritual auch etwas mystisches an sich hat, liegt zum teil sicher an der herbeigesehnten wahrsagerei.
dann haben wir noch selbst gebastelte glückslose, die blind gezogen werden. in den zusammengerollten zetteln sind wünsche aufgeschrieben, die von den anwesenden irgendwann unterm jahr geäußert wurden. nach dem ziehen gibt es stundenlang gekicher, weil die wünsche nun in der runde konkretisiert werden müssen...
an glücksbringern hab ich eine gut sortierte auswahl – kleine schweinchen, kleeblatt im topf, marienkäfer in verschiedenen größen, glückseuro und hufeisen mit jahreszahl. sie sollen gesundheit, geld und erfolg bringen...
Permalink (1 Kommentar) Kommentieren
Ab, nach Bayern...
feuerlibelle, Mo, 29. Dez. 2008, 22:08
die einzige, die sich an die abmachung [keine weihnachtsgeschenke] nicht gehalten hat, war wieder einmal die schwiemu. gut, man könnte sagen, dass sie schon alt ist und etwas schlecht hört und so manches durcheinander bringt. aber das ist noch lange kein grund, ständig aus der reihe zu tanzen und um jeden preis im mittelpunkt des geschehens stehen zu müssen.
heute wurde uns – meinem herzbuben und mir, das weihnachtsgeschenk überreicht, ein gebrauchtes buch. ein buch über bayern. dazu folgender text: "das buch soll eine kleine anregung für eine kurze studienreise nach bayern sein."
schon wieder eine zwangsbeglückung ...
heute wurde uns – meinem herzbuben und mir, das weihnachtsgeschenk überreicht, ein gebrauchtes buch. ein buch über bayern. dazu folgender text: "das buch soll eine kleine anregung für eine kurze studienreise nach bayern sein."
schon wieder eine zwangsbeglückung ...
Permalink (3 Kommentare) Kommentieren
Frauen haben Zukunft!
feuerlibelle, Mo, 29. Dez. 2008, 13:04
... weil männer in letzter zeit ja so ziemlich alles vergurkt haben, sieht ausgerechnet ein mann –als folge der finanzkrise, die frauen als große gewinnerinnen.
na hoffentlich sieht der in-die-zukunft-blicker auch richtig! ;)
na hoffentlich sieht der in-die-zukunft-blicker auch richtig! ;)
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Notizen über *2 0 0 8*
feuerlibelle, Mo, 29. Dez. 2008, 04:09
der anfang: neujahrsbegrüßung erstmals mit einem tee gefüllten champagnerglas und statt einem tänzchen auf der dachterrasse unter dem bunten strahl des feuerwerks, eingewickelt in einer warmen decke auf der roten couch...
*
der schneesturm paula hat am 27.jänner wieder einmal bewiesen, dass weibliche stürme zwar kürzer, dafür aber umso heftiger und brutaler ausfallen können, als die männlichen
*
der wiener opernball 08 hat mir nicht gefallen. die neue ballmutter faselt zu viel und der hausherr grinst wie ein lackiertes hutschpferd. es waren keine actions zu sehen und den armen richie L. hat man ganz nach hinten ins letzte logeneck gesetzt
*
eine neue erdenbürgerin ist angekommen: am 13.februar hat meine hamburger freundin einem entzückenden mädchen das leben geschenkt
*
tollpatschig: am 16.februar hab ich mir auf dem rechten fuß die kleine zehe zweifach gebrochen
*
der schneesturm emma, mit einem gewaltigen gewitter am 1.märz um punkt 12h, hat mir panische angst eingejagt
*
unvergessliche reise nach hamburg 17./18.märz 2008
*
hausabbruch: im april 08 wird meine alte hütte um viel geld abgetragen und es beginnt eine sehr aufregende landleben-ära
*
meine beste freundin hani, vom bauchspeicheldrüsenkrebs innerlich ausgehöhlt, lässt sich am 22.april freiwillig ins krankenhaus fahren. sie weiß, dass das ihre letzte ausfahrt ist. am 6.mai um 7:00h hat sie mich für immer verlassen.
ihren tod hab ich bis heute nicht verarbeitet
*
klimawandel: schweres unwetter mit hagel am 24./25.juni 08 hat die blühenden obstbäume schlimm zugerichtet und die ernte zunichte gemacht
*
opernerlebnis höchster klasse - am 18.juli 08 la traviata im steinbruch st.margarethen unter freiem himmel. fantastisch
*
unvergesslich schöne eindrücke - dresden vom 10. bis 14.september 08 einschließlich semperoper aufführung
*
spannende nationalratswahl am 28.september 2008,
über das bekanntlich niederschmetternde wahlergebnis brauche ich kein wort mehr verlieren
*
die finanzkrise wird im oktober 2008 auch für den kleinen mann spürbar, weil in den bankfoyers aus den geldautomaten kein geld herauskommt
*
unvorstellbar, dass meine geliebte mutti schon 18 jahre tot ist; dabei spüre ich noch jeden tag ihre hand, wie sie mich liebevoll streichelt. für mich lebt sie weiter, sie befindet sich nur auf der anderen seite des weges...
*
personalabbau: die putzfrau hat stark nachgelassen und ich kann sie wirklich nicht mehr ertragen. auch der masseur, der an sich gut ist, aber mit seinem ewigen gejammer schrecklich nervt, ist bis auf weiteres freigestellt
*
wellnessurlaub in waltersdorf 15. bis 23.november hat mich wieder aufgerichtet
*
der erste schnee in wien (5 cm) fiel am 22.november 08
*
eine art "großes service" hab ich am 27.november begonnen und das erste zwischenergebnis deute ich so,
dass ich das jahr 2009 ohne größere boxenstopps schaffen könnte
*
860 stunden ehrenamtliche sozialarbeit, 1600 stunden unentgeltlicher einsatz im haushalt, 2190 stunden für schlaf aufgewendet, die restliche zeit hab ich einfach verplempert
*
das jahr 2008 in summe : eine turbulente und kraftraubende zeit
*
der schneesturm paula hat am 27.jänner wieder einmal bewiesen, dass weibliche stürme zwar kürzer, dafür aber umso heftiger und brutaler ausfallen können, als die männlichen
*
der wiener opernball 08 hat mir nicht gefallen. die neue ballmutter faselt zu viel und der hausherr grinst wie ein lackiertes hutschpferd. es waren keine actions zu sehen und den armen richie L. hat man ganz nach hinten ins letzte logeneck gesetzt
*
eine neue erdenbürgerin ist angekommen: am 13.februar hat meine hamburger freundin einem entzückenden mädchen das leben geschenkt
*
tollpatschig: am 16.februar hab ich mir auf dem rechten fuß die kleine zehe zweifach gebrochen
*
der schneesturm emma, mit einem gewaltigen gewitter am 1.märz um punkt 12h, hat mir panische angst eingejagt
*
unvergessliche reise nach hamburg 17./18.märz 2008
*
hausabbruch: im april 08 wird meine alte hütte um viel geld abgetragen und es beginnt eine sehr aufregende landleben-ära
*
meine beste freundin hani, vom bauchspeicheldrüsenkrebs innerlich ausgehöhlt, lässt sich am 22.april freiwillig ins krankenhaus fahren. sie weiß, dass das ihre letzte ausfahrt ist. am 6.mai um 7:00h hat sie mich für immer verlassen.
ihren tod hab ich bis heute nicht verarbeitet
*
klimawandel: schweres unwetter mit hagel am 24./25.juni 08 hat die blühenden obstbäume schlimm zugerichtet und die ernte zunichte gemacht
*
opernerlebnis höchster klasse - am 18.juli 08 la traviata im steinbruch st.margarethen unter freiem himmel. fantastisch
*
unvergesslich schöne eindrücke - dresden vom 10. bis 14.september 08 einschließlich semperoper aufführung
*
spannende nationalratswahl am 28.september 2008,
über das bekanntlich niederschmetternde wahlergebnis brauche ich kein wort mehr verlieren
*
die finanzkrise wird im oktober 2008 auch für den kleinen mann spürbar, weil in den bankfoyers aus den geldautomaten kein geld herauskommt
*
unvorstellbar, dass meine geliebte mutti schon 18 jahre tot ist; dabei spüre ich noch jeden tag ihre hand, wie sie mich liebevoll streichelt. für mich lebt sie weiter, sie befindet sich nur auf der anderen seite des weges...
*
personalabbau: die putzfrau hat stark nachgelassen und ich kann sie wirklich nicht mehr ertragen. auch der masseur, der an sich gut ist, aber mit seinem ewigen gejammer schrecklich nervt, ist bis auf weiteres freigestellt
*
wellnessurlaub in waltersdorf 15. bis 23.november hat mich wieder aufgerichtet
*
der erste schnee in wien (5 cm) fiel am 22.november 08
*
eine art "großes service" hab ich am 27.november begonnen und das erste zwischenergebnis deute ich so,
dass ich das jahr 2009 ohne größere boxenstopps schaffen könnte
*
860 stunden ehrenamtliche sozialarbeit, 1600 stunden unentgeltlicher einsatz im haushalt, 2190 stunden für schlaf aufgewendet, die restliche zeit hab ich einfach verplempert
*
das jahr 2008 in summe : eine turbulente und kraftraubende zeit
Permalink (5 Kommentare) Kommentieren
Väterchen Frost ...
feuerlibelle, So, 28. Dez. 2008, 10:30
...ist heute auch in wienX angekommen. jetzt fehlt nur noch ein bisschen schnee, dann steht einem schneemannbau nichts mehr im wege.

aufgenommen am 28.12.08 8:17h

aufgenommen am 28.12.08 8:17h
Permalink (5 Kommentare) Kommentieren
Werte hochhalten, Tradition weitergeben...
feuerlibelle, So, 28. Dez. 2008, 01:37
||
wie ich weihnachten mit meinen eltern und großeltern glücklich erleben durfte,
so gestalte ich den heiligen abend auch in meiner eigenen familie und gebe die tradition an meine tochter weiter in der hoffnung, dass sie einmal auch ihren kindern erzählen wird, wie schön festlich und besinnlich die weihnacht vor vielen, vielen jahren noch war.
*
am vormittag des 24.dezember machen wir einen spaziergang auf dem zentralfriedhof und zünden dort auf verschiedenen fremden gräbern kerzen an. dieses jahr wählten wir symbolisch die grabstätte von unserem erst kürzlich verstorbenen altbürgermeister helmut zilk aus, stellvertretend für alle unsere lieben, die nicht mehr unter uns weilen.
*
gegen 15h wird gemeinsam der festliche weihnachtstisch vorbereitet und dekoriert. das weihnachtsfest beginnt um 17 uhr mit dem lied "stille nacht, heilige nacht". festliche kleidung an diesem abend ist obligatorisch. gemeinsames gebet [vater unser..] händehaltend im kreis um den festlich geschmückten tisch. danach wünschen wir uns alle fröhliche weihnachten und busseln uns ab...
jedes familienmitglied liest ein weihnachtsgedicht oder eine weihnachtsgeschichte vor. dann gibt es noch die weihnachtsbotschaft, in der unsere freunde nah und fern, erwähnt und herzlich gegrüßt werden...
*
ein wichtiger bestandteil des weihnachtsabends sind bräuche und überlieferungen aus verschiedenen regionen europas. das spricht für meine weltoffene familie.

• ein roter apfel als symbol für kraft und energie:
dieser wird horizontal durchgeschnitten und wenn ein stern im kern erscheint, steht ein gutes jahr bevor – oder auch, der stern zeigt uns den richtigen weg, er leuchtet uns den weg aus. erscheint ein kreuz oder ein fauler kernteil, heißt das nichts gutes für das kommende jahr.
vom dem aufgeschnittenen apfel bekommen alle anwesenden eine scheibe als vorspeise.
• honig und weihnachtsoblaten als symbol für das süße leben, für das persönliche wohlergehen: die eingerollten hausgemachten oblaten werden mit honig versüßt und ebenfalls als vorspeise eingenommen.
anschließend wird
• eine berglinsensuppe mit knoblauch als symbol für reichtum und glück, gereicht. [linsen stehen für kleingeld]
nach dem ritual wird das weihnachtsmahl – fisch: rotzunge oder/und karpfen, serviert.
*
erst nach dem essen werden die geschenke vom christkind ausgeteilt und ausgepackt. bei dem gemütlichen teil des abends – beim kerzenlicht wird es richtig weihnachtlich, die "herbergssuche" zu spielen und weihnachtslieder zu singen. anschließend sitzen wir alle beisammen und unterhalten uns über das vergangene, über das kommende und was jeder schon erreicht hat und was weiterhin als wunsch offen bleibt.
*
irgendwann hab ich es hier schon mal erwähnt, dass ich bei keiner religionsgemeinschaft als vereinsmitglied registriert bin. ich brauch’s auch nicht. in meinem innersten hab ich meinen festen glauben, den ich nirgendwo preisgeben muss. ich glaube auch nicht, dass weihnachten etwas mit der religion zu tun hat. weihnachten hat etwas mit werten, mit liebe und familienwerten zu tun. mit werten, die in dieser sterilen welt leider vom aussterben bedroht sind...
wie ich weihnachten mit meinen eltern und großeltern glücklich erleben durfte,
so gestalte ich den heiligen abend auch in meiner eigenen familie und gebe die tradition an meine tochter weiter in der hoffnung, dass sie einmal auch ihren kindern erzählen wird, wie schön festlich und besinnlich die weihnacht vor vielen, vielen jahren noch war.
*
am vormittag des 24.dezember machen wir einen spaziergang auf dem zentralfriedhof und zünden dort auf verschiedenen fremden gräbern kerzen an. dieses jahr wählten wir symbolisch die grabstätte von unserem erst kürzlich verstorbenen altbürgermeister helmut zilk aus, stellvertretend für alle unsere lieben, die nicht mehr unter uns weilen.
*
gegen 15h wird gemeinsam der festliche weihnachtstisch vorbereitet und dekoriert. das weihnachtsfest beginnt um 17 uhr mit dem lied "stille nacht, heilige nacht". festliche kleidung an diesem abend ist obligatorisch. gemeinsames gebet [vater unser..] händehaltend im kreis um den festlich geschmückten tisch. danach wünschen wir uns alle fröhliche weihnachten und busseln uns ab...
jedes familienmitglied liest ein weihnachtsgedicht oder eine weihnachtsgeschichte vor. dann gibt es noch die weihnachtsbotschaft, in der unsere freunde nah und fern, erwähnt und herzlich gegrüßt werden...
*
ein wichtiger bestandteil des weihnachtsabends sind bräuche und überlieferungen aus verschiedenen regionen europas. das spricht für meine weltoffene familie.

• ein roter apfel als symbol für kraft und energie:
dieser wird horizontal durchgeschnitten und wenn ein stern im kern erscheint, steht ein gutes jahr bevor – oder auch, der stern zeigt uns den richtigen weg, er leuchtet uns den weg aus. erscheint ein kreuz oder ein fauler kernteil, heißt das nichts gutes für das kommende jahr.
vom dem aufgeschnittenen apfel bekommen alle anwesenden eine scheibe als vorspeise.
• honig und weihnachtsoblaten als symbol für das süße leben, für das persönliche wohlergehen: die eingerollten hausgemachten oblaten werden mit honig versüßt und ebenfalls als vorspeise eingenommen.
anschließend wird
• eine berglinsensuppe mit knoblauch als symbol für reichtum und glück, gereicht. [linsen stehen für kleingeld]
nach dem ritual wird das weihnachtsmahl – fisch: rotzunge oder/und karpfen, serviert.
*
erst nach dem essen werden die geschenke vom christkind ausgeteilt und ausgepackt. bei dem gemütlichen teil des abends – beim kerzenlicht wird es richtig weihnachtlich, die "herbergssuche" zu spielen und weihnachtslieder zu singen. anschließend sitzen wir alle beisammen und unterhalten uns über das vergangene, über das kommende und was jeder schon erreicht hat und was weiterhin als wunsch offen bleibt.
*
irgendwann hab ich es hier schon mal erwähnt, dass ich bei keiner religionsgemeinschaft als vereinsmitglied registriert bin. ich brauch’s auch nicht. in meinem innersten hab ich meinen festen glauben, den ich nirgendwo preisgeben muss. ich glaube auch nicht, dass weihnachten etwas mit der religion zu tun hat. weihnachten hat etwas mit werten, mit liebe und familienwerten zu tun. mit werten, die in dieser sterilen welt leider vom aussterben bedroht sind...
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge