... neuere Einträge
Hellhörige Kletterer....
feuerlibelle, Mo, 7. Mär. 2011, 00:23
mir ist schon fast die hand abgefallen;
aber das eichkätzchen ist gottseidank von natur aus neugierig und es wollte unbedingt sehen, ob die bedrohliche gestalt noch vor dem baum steht oder schon weg ist - und in dem augenblick habe ich abgedrückt.
boah, das war anstrengend...

[auf dem wiener zentralfriedhof]
aber das eichkätzchen ist gottseidank von natur aus neugierig und es wollte unbedingt sehen, ob die bedrohliche gestalt noch vor dem baum steht oder schon weg ist - und in dem augenblick habe ich abgedrückt.
boah, das war anstrengend...


[auf dem wiener zentralfriedhof]
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Mein neues Bügeleisen...
feuerlibelle, Fr, 4. Mär. 2011, 23:05
entzückend; galvanic zum frühlingsauftakt.
danke liebe roxana ;-)
danke liebe roxana ;-)
Permalink (4 Kommentare) Kommentieren
Der Wiener Opernball 2011
feuerlibelle, Do, 3. Mär. 2011, 19:37
auf diesen ball der bälle, auf elina garanca und auf die wiener philharmoniker freue ich mich besonders und dem neuen sympatischen hausherrn, staatsoperndirektor dominique meyer wünsche ich viel erfolg.
.
.
.
ich wünsche allerseits einen wunderschönen, unterhaltsamen ballabend und morgen kommt die nachlese. :-)
.
.
.
ich wünsche allerseits einen wunderschönen, unterhaltsamen ballabend und morgen kommt die nachlese. :-)
Permalink (5 Kommentare) Kommentieren
Will dir den Frühling zeigen
feuerlibelle, Di, 1. Mär. 2011, 19:09
ein gedicht
von
rainer maria rilke

will dir den frühling zeigen,
der hundert wunder hat.
der frühling ist waldeigen
und kommt nicht in die stadt.
nur die weit aus den kalten
gassen zu zweien gehn
und sich bei den händen halten -
dürfen ihn einmal sehn.

ein vorfrühlingsblumengruß für meine geschätzte leserschaft.... :-)
von
rainer maria rilke

will dir den frühling zeigen,
der hundert wunder hat.
der frühling ist waldeigen
und kommt nicht in die stadt.
nur die weit aus den kalten
gassen zu zweien gehn
und sich bei den händen halten -
dürfen ihn einmal sehn.

ein vorfrühlingsblumengruß für meine geschätzte leserschaft.... :-)
Permalink (2 Kommentare) Kommentieren
Gebote und Sünden der Erziehung (III)
feuerlibelle, Di, 1. Mär. 2011, 00:03
fortsetzung...
du sollst dein kind mit vernunft erziehen!
es wird gesagt, dass der mensch ein vernunftbegabtes wesen ist. wir sagen zu einem menschen der zornig etwas tun will, was uns unrecht erscheint: "sei doch vernünftig!" das ist oft eine gute mahnung zur rechten zeit und sie sagt mehr als bloß verständig zu sein.
die grundsätze guter erziehung beruhen auf vernunft.
das gefühl der minderwertigkeit das in jedem kinde steckt, muss rechtzeitig überwunden werden und zwar vom kinde selbst. es muss praktisch erleben, dass seine eltern es als gleichberechtigt empfinden und behandeln. wenn sich das kleine kind "gerecht" behandelt fühlt, wird es die gemeinschaft der schulklasse richtig erleben. eltern sollen sich immer vorstellen, wie es ihnen gefiele etwas zu tun oder zu unterlassen, was sie von den kleinen verlangen. das ist weder lächerlich noch unmöglich, so seltsam es manchem erscheinen mag.
mit verstand können wir uns verständigen.
verständigen kann ja bloß heißen "verträglich leben". wenn wir einander verstehen, eins das andere, wir das leben unserer kinder, sie aber uns die erwachsenen, dann können wir verträglich leben, wir können einander ertragen, erträglich für einander sein.
der erwachsene neigt dazu, seine macht über kinder zu mißbrauchen.
dazu muss er nicht einmal bösartig sein, obwohl es auch erwachsene gibt, die es leider sind. es gibt auch mißbrauch aus guter absicht, der sehr häufig von den großeltern ausgeübt wird. aus lauter liebe und sorgfalt wird der heranwachsende mensch verhätschelt. "das kannst du ja doch nicht! ich mache es leichter und besser als du!" solche und ähnliche bemerkungen sind todsünden des erziehers. so behandelte kinder werden schwer oder nie selbständig. erst zeigt es sich bloß beim essen, anziehen, frisieren und aufgaben machen, später stellt sich nicht selten verminderte oder gar keine lebenssicherheit ein. diese gefahr bedroht die einzelkinder besonders, sie stehen "schutzlos" zwei oder mehreren erwachsenen gegenüber.
erziehung soll demokratie lehren; und demokratie ist angewandte erziehung
das gilt für die kinderstube, für das schulalter und den jugendlichen menschen. vernunft in der erziehung führt zum kompromiß und das in die grundlage alles gesellschaftliches seins. "du gibst nach, und ich gebe nach", das ist ein goldenes gesetz für die erziehung und für das leben selbst. der erzieher muss keineswegs immer "konsequent" bei seinen anordnungen bleiben; er soll dem kinde manchmal den triumph geben auch "recht zu behalten". niemals darf der erwachsene aber recht behalten wollen, wenn er weiß, dass er unrecht hat; er behält doch nur die gewalt und die ist ein schlechtes argument für recht. die kinder durchschauen unredlichkeit leicht, schnell und gründlich. die verwahrlosung der jugendlichen ist nicht selten eine "rache der betrogenen" mit der sie sich freilich am meisten schaden. ihre "feindschaft" gegen allen erwachsenen, häufig auch ihren eltern gegenüber, beruht gewöhnlich auf traurigen erfahrungen die sie unbewußt seit langem mit sich fortschleppen. eine erziehung, die die gesetze der vernunft beachtet, vermeidet es solche "verdrängte komplexe" zu schaffen. sie machen den menschen unsozial bis zur völligen unfähigkeit in der menschlichen gesellschaft zu bestehen.
(5)
du sollst dein kind mit vernunft erziehen!
es wird gesagt, dass der mensch ein vernunftbegabtes wesen ist. wir sagen zu einem menschen der zornig etwas tun will, was uns unrecht erscheint: "sei doch vernünftig!" das ist oft eine gute mahnung zur rechten zeit und sie sagt mehr als bloß verständig zu sein.
die grundsätze guter erziehung beruhen auf vernunft.
das gefühl der minderwertigkeit das in jedem kinde steckt, muss rechtzeitig überwunden werden und zwar vom kinde selbst. es muss praktisch erleben, dass seine eltern es als gleichberechtigt empfinden und behandeln. wenn sich das kleine kind "gerecht" behandelt fühlt, wird es die gemeinschaft der schulklasse richtig erleben. eltern sollen sich immer vorstellen, wie es ihnen gefiele etwas zu tun oder zu unterlassen, was sie von den kleinen verlangen. das ist weder lächerlich noch unmöglich, so seltsam es manchem erscheinen mag.
mit verstand können wir uns verständigen.
verständigen kann ja bloß heißen "verträglich leben". wenn wir einander verstehen, eins das andere, wir das leben unserer kinder, sie aber uns die erwachsenen, dann können wir verträglich leben, wir können einander ertragen, erträglich für einander sein.
der erwachsene neigt dazu, seine macht über kinder zu mißbrauchen.
dazu muss er nicht einmal bösartig sein, obwohl es auch erwachsene gibt, die es leider sind. es gibt auch mißbrauch aus guter absicht, der sehr häufig von den großeltern ausgeübt wird. aus lauter liebe und sorgfalt wird der heranwachsende mensch verhätschelt. "das kannst du ja doch nicht! ich mache es leichter und besser als du!" solche und ähnliche bemerkungen sind todsünden des erziehers. so behandelte kinder werden schwer oder nie selbständig. erst zeigt es sich bloß beim essen, anziehen, frisieren und aufgaben machen, später stellt sich nicht selten verminderte oder gar keine lebenssicherheit ein. diese gefahr bedroht die einzelkinder besonders, sie stehen "schutzlos" zwei oder mehreren erwachsenen gegenüber.
erziehung soll demokratie lehren; und demokratie ist angewandte erziehung
das gilt für die kinderstube, für das schulalter und den jugendlichen menschen. vernunft in der erziehung führt zum kompromiß und das in die grundlage alles gesellschaftliches seins. "du gibst nach, und ich gebe nach", das ist ein goldenes gesetz für die erziehung und für das leben selbst. der erzieher muss keineswegs immer "konsequent" bei seinen anordnungen bleiben; er soll dem kinde manchmal den triumph geben auch "recht zu behalten". niemals darf der erwachsene aber recht behalten wollen, wenn er weiß, dass er unrecht hat; er behält doch nur die gewalt und die ist ein schlechtes argument für recht. die kinder durchschauen unredlichkeit leicht, schnell und gründlich. die verwahrlosung der jugendlichen ist nicht selten eine "rache der betrogenen" mit der sie sich freilich am meisten schaden. ihre "feindschaft" gegen allen erwachsenen, häufig auch ihren eltern gegenüber, beruht gewöhnlich auf traurigen erfahrungen die sie unbewußt seit langem mit sich fortschleppen. eine erziehung, die die gesetze der vernunft beachtet, vermeidet es solche "verdrängte komplexe" zu schaffen. sie machen den menschen unsozial bis zur völligen unfähigkeit in der menschlichen gesellschaft zu bestehen.
(5)
Permalink (7 Kommentare) Kommentieren
Nice, very nice....
feuerlibelle, Mo, 28. Feb. 2011, 13:34
meine mädels sind heute ausgeflogen, ihnen reicht's.

sie mögen's wärmer um nicht zu sagen sie mögen's anfang märz lieber frühlingshaft .... und recht haben sie, meine pippi's ;-)

sie mögen's wärmer um nicht zu sagen sie mögen's anfang märz lieber frühlingshaft .... und recht haben sie, meine pippi's ;-)
Permalink (4 Kommentare) Kommentieren
Gebote und Sünden der Erziehung (II)
feuerlibelle, Do, 24. Feb. 2011, 17:59
fortsetzung
du sollst dein kind ordnung lehren!
die natur hat die menschen gelehrt und gezwungen, ordnung zu halten. alle erscheinungen des lebens, die uns in natürlicher weise umgeben, und unser leben selbst hat gewisse abläufe, die wir als gesetze einer ordnung erkennen, formen und benützen. ordnung ist hilfreich. das übermaß ist ordnung bloß um der ordnung willen; das ist sinnlos. aber zu wenig oder keine ordnung ist ebenso sinnlos und gefährlich. was sinnvoll zusammenfaßt ist, das nennen wir geordnet.
gute ordnung hat bloß zwei forderungen. die erste meint, dass jedes ding und jedes tun seinen besten platz und seine zeit möglichst genau bestimmt habe. die zweite forderung verlangt, dass nach benützung sofort alles wieder benützungsfähig auf seinen richtigen platz gebracht werden. so sieht ordnung ganz einfach aus, und so geübt ist sie es auch. legen wir nichts und niemals etwas bloß "weg", sondern legen wir es "hin", wo es zweckmäßig am bestem zu liegen hat. wir finden alles dort, wo wir richtigerweise zu suchen haben, wenn wir es "dorthin" und nicht einfach "weg"gelegt haben.
zuerst ist das äußerliche leben zu ordnen.
beim wickeln und füttern des säuglings beginnt die ordnung. sie teilt zeit und ort unseres lebens in der rechten weise ein. beim kleinkind schon werden dadurch gute gewohnheiten entwickelt und gebildet. wer als kind rechtzeitig gewöhnt worden ist, ordnung zu halten, der lebt um vieles leichter sein leben.
das kind muss lernen, selbst auf seine ordnung zu achten.
die mutter schimpft: "immer muss ich hinter dir aufräumen!" es ist wirklich eine plage, eine dauernd zusätzliche arbeit für sie. dass sie selbst die ursache ihrer plage ist, das weiß die mutter gewöhnlich nichtund will es nicht glauben. aber es ist häufig so. die mutter macht das kind schlampig, eben weil sie immer hinter ihm aufräumt. das ist scheinbar einfacher als viele und lange reden, aber so lernt kein kind ordnung zu halten. zum schlafen zieht sich das kind aus; aber der umgestülpte ärmel im kleidchen wird herausgezogen, alle kleidung wird so hingelegt, wie sie am morgen zur hand genommen werden soll. und alles macht der kleine mensch höchst eigenhändig. das dauert zwar ein bißchen länger, aber bald bedarf es nur noch prüfender blicke und dann – hat der junge mensch ordnung gelernt.
pünktlichkeit ist eine folge der ordnung.
sie ist weit mehr als höflichkeit, sie ist die rücksicht auf andere. die mitglieder einer familie sollen sich pünktlich auf einander verlassen können. wer warten läßt, darf nicht erwarten freudig begrüßt zu werden. wer aber pünktlich kommt, hat es schon deswegen leichter. manche mutter liebt ihr kind so stark, dass sie es nicht rechtzeitig weckt; aber dann hastet sie beim ankleiden, frühstücken und schulweg und schadet ihrem liebling körperlich und seelisch in hohem maße. wer ordnung hat, darf sich zeit lassen, weil er sie hat.
innere ordnung läßt erkennen, was wichtig und was unwichtig ist.
alle äußere ordnung formt auch das innere wesen mit. wer äußerlich geordnet lebt, gewinnt innere haltung. der unordentliche mensch hat zuviel hast. der geordnete mensch kommt rechtzeitig, gut vorbereitet, er weiß was er will, er bringt es geordnet vor und so hat er erfolg. und zuletzt stelle sich heraus, dass der geordnete mensch auch seelisch gesünder ist.
(3)
du sollst dein kind ordnung lehren!
die natur hat die menschen gelehrt und gezwungen, ordnung zu halten. alle erscheinungen des lebens, die uns in natürlicher weise umgeben, und unser leben selbst hat gewisse abläufe, die wir als gesetze einer ordnung erkennen, formen und benützen. ordnung ist hilfreich. das übermaß ist ordnung bloß um der ordnung willen; das ist sinnlos. aber zu wenig oder keine ordnung ist ebenso sinnlos und gefährlich. was sinnvoll zusammenfaßt ist, das nennen wir geordnet.
gute ordnung hat bloß zwei forderungen. die erste meint, dass jedes ding und jedes tun seinen besten platz und seine zeit möglichst genau bestimmt habe. die zweite forderung verlangt, dass nach benützung sofort alles wieder benützungsfähig auf seinen richtigen platz gebracht werden. so sieht ordnung ganz einfach aus, und so geübt ist sie es auch. legen wir nichts und niemals etwas bloß "weg", sondern legen wir es "hin", wo es zweckmäßig am bestem zu liegen hat. wir finden alles dort, wo wir richtigerweise zu suchen haben, wenn wir es "dorthin" und nicht einfach "weg"gelegt haben.
zuerst ist das äußerliche leben zu ordnen.
beim wickeln und füttern des säuglings beginnt die ordnung. sie teilt zeit und ort unseres lebens in der rechten weise ein. beim kleinkind schon werden dadurch gute gewohnheiten entwickelt und gebildet. wer als kind rechtzeitig gewöhnt worden ist, ordnung zu halten, der lebt um vieles leichter sein leben.
das kind muss lernen, selbst auf seine ordnung zu achten.
die mutter schimpft: "immer muss ich hinter dir aufräumen!" es ist wirklich eine plage, eine dauernd zusätzliche arbeit für sie. dass sie selbst die ursache ihrer plage ist, das weiß die mutter gewöhnlich nichtund will es nicht glauben. aber es ist häufig so. die mutter macht das kind schlampig, eben weil sie immer hinter ihm aufräumt. das ist scheinbar einfacher als viele und lange reden, aber so lernt kein kind ordnung zu halten. zum schlafen zieht sich das kind aus; aber der umgestülpte ärmel im kleidchen wird herausgezogen, alle kleidung wird so hingelegt, wie sie am morgen zur hand genommen werden soll. und alles macht der kleine mensch höchst eigenhändig. das dauert zwar ein bißchen länger, aber bald bedarf es nur noch prüfender blicke und dann – hat der junge mensch ordnung gelernt.
pünktlichkeit ist eine folge der ordnung.
sie ist weit mehr als höflichkeit, sie ist die rücksicht auf andere. die mitglieder einer familie sollen sich pünktlich auf einander verlassen können. wer warten läßt, darf nicht erwarten freudig begrüßt zu werden. wer aber pünktlich kommt, hat es schon deswegen leichter. manche mutter liebt ihr kind so stark, dass sie es nicht rechtzeitig weckt; aber dann hastet sie beim ankleiden, frühstücken und schulweg und schadet ihrem liebling körperlich und seelisch in hohem maße. wer ordnung hat, darf sich zeit lassen, weil er sie hat.
innere ordnung läßt erkennen, was wichtig und was unwichtig ist.
alle äußere ordnung formt auch das innere wesen mit. wer äußerlich geordnet lebt, gewinnt innere haltung. der unordentliche mensch hat zuviel hast. der geordnete mensch kommt rechtzeitig, gut vorbereitet, er weiß was er will, er bringt es geordnet vor und so hat er erfolg. und zuletzt stelle sich heraus, dass der geordnete mensch auch seelisch gesünder ist.
(3)
Permalink (13 Kommentare) Kommentieren
Petri Stuhlfeier - Lostag
feuerlibelle, Mi, 23. Feb. 2011, 00:02
der 22.februar ist laut bauernkalender ein lostag
und sagt uns folgendes wetter voraus:
war es in der petersnacht sehr kalt, dann hat der winter noch lange gewalt • gefriert es in der petersnacht, dann auch noch lang das eise kracht • wenn’s an petri stuhlfeier kalt, die kält noch 40 tage anhalt • nach der kälte der petersnacht, verliert bald der winter seine kraft • wenn's friert auf petri stuhlfeier, friert's noch vierzehnmal heuer • weht es sehr kalt um petri stuhl, denn bleibt's noch 14 tag kühl • ist st. petrus kalt, hat die kält' noch lang gewalt • petri stuhlfeier kalt, da wird der winter sehr alt • hat petri stuhlfeier noch viel eis und viel ost (= wind), dann bringt der februar noch starken frost • ist's noch so kalt um petri stuhl, dann bleibt's nicht mehr lange so kuhl • ist es mild und nach petri offen der bach, dann kommt auch kein großes eis mehr nach • ist an petrus das wetter gar schön, dann kann man bald kohl und erbsen säen • ist st. petrus kalt, hat die kälte noch lang gewalt • findet der storch st. petri offen den bach, kommt keine frostdecke mehr nach • petri stuhlfeier macht tag und nacht gleich • st. peter hebt den lenz an, der aus auf st. urban • wie es in der nacht zu st. petri wittert, so wittert es vierzig tage
das heißt: wir werden noch eine zeit lang frieren müssen....
und sagt uns folgendes wetter voraus:
war es in der petersnacht sehr kalt, dann hat der winter noch lange gewalt • gefriert es in der petersnacht, dann auch noch lang das eise kracht • wenn’s an petri stuhlfeier kalt, die kält noch 40 tage anhalt • nach der kälte der petersnacht, verliert bald der winter seine kraft • wenn's friert auf petri stuhlfeier, friert's noch vierzehnmal heuer • weht es sehr kalt um petri stuhl, denn bleibt's noch 14 tag kühl • ist st. petrus kalt, hat die kält' noch lang gewalt • petri stuhlfeier kalt, da wird der winter sehr alt • hat petri stuhlfeier noch viel eis und viel ost (= wind), dann bringt der februar noch starken frost • ist's noch so kalt um petri stuhl, dann bleibt's nicht mehr lange so kuhl • ist es mild und nach petri offen der bach, dann kommt auch kein großes eis mehr nach • ist an petrus das wetter gar schön, dann kann man bald kohl und erbsen säen • ist st. petrus kalt, hat die kälte noch lang gewalt • findet der storch st. petri offen den bach, kommt keine frostdecke mehr nach • petri stuhlfeier macht tag und nacht gleich • st. peter hebt den lenz an, der aus auf st. urban • wie es in der nacht zu st. petri wittert, so wittert es vierzig tage
das heißt: wir werden noch eine zeit lang frieren müssen....
Permalink (24 Kommentare) Kommentieren
Ende des Winters in Sicht....?
feuerlibelle, So, 20. Feb. 2011, 22:14






so ein interessantes erkundungswochenende hatte ich schon lange nicht: neben den vielen trieben und aus der erde herausschauenden neugierigen nasen waren auch andere lebewesen emsig unterwegs... über den großfamilienzuzug der marienkäfer hab ich die allergrößte freude. die süßen geschöpfe abzuzählen ist gar nicht so einfach, aber so an die 15 stück waren es bestimmt...
achja, und so kleine komischen eier abgelegt auf einem stück baumrinde hab ich auch entdeckt. um meine neugier welche viecherln da rausschlüpfen werden, zu stillen, habe ich das nest samt erde in ein hohes glas gelegt, mit einem durchlöcherten deckel verschlossen und zur beobachtung auf die terrasse gestellt....
Permalink (15 Kommentare) Kommentieren
Astrologie Nachtrag
feuerlibelle, Mi, 16. Feb. 2011, 10:52
eine faschingsmäßig amüsante waagemann-lobvariante auf einem vergilbten 80jahre alten dinA4blatt papier liest sich so:
sie tun als seine partnerin gut daran (denn darin ist er allen anderen männern ähnlich) ihn zur rechten zeit zu loben, seine leistungen zu bewundern und sich für seine geschäftlichen sorgen zu interessieren. aber vermeiden sie auf jeden fall seine etwas überspitzte eitelkeit lächerlich zu machen oder seine begeisterungsfähigkeit durch ein paar kühle, allzu sachliche worte zum gefrieren zu bringen. dadurch berauben sie ihn seiner glanzvollen schwungfeder, die er aber zeitlebens bitter nötig hat. verstehen sie es jedoch seinen hang fürs romantische zu nähren, seine liebebedürftigkeit, seine schwäche für das schutzdürftige im weiblichen zu erhalten, dann sind sie auf dem besten wege, nicht nur einen ehemann sondern allzeit auch einen charmanten freund zu besitzen und einen glühenden verehrer. also alles in allem: einen echten waage-mann
was für ein glück: so einen hab ich auch ;-)
sie tun als seine partnerin gut daran (denn darin ist er allen anderen männern ähnlich) ihn zur rechten zeit zu loben, seine leistungen zu bewundern und sich für seine geschäftlichen sorgen zu interessieren. aber vermeiden sie auf jeden fall seine etwas überspitzte eitelkeit lächerlich zu machen oder seine begeisterungsfähigkeit durch ein paar kühle, allzu sachliche worte zum gefrieren zu bringen. dadurch berauben sie ihn seiner glanzvollen schwungfeder, die er aber zeitlebens bitter nötig hat. verstehen sie es jedoch seinen hang fürs romantische zu nähren, seine liebebedürftigkeit, seine schwäche für das schutzdürftige im weiblichen zu erhalten, dann sind sie auf dem besten wege, nicht nur einen ehemann sondern allzeit auch einen charmanten freund zu besitzen und einen glühenden verehrer. also alles in allem: einen echten waage-mann
was für ein glück: so einen hab ich auch ;-)
Permalink (15 Kommentare) Kommentieren
... ältere Einträge